Was... und wann:
Erkundigen Sie sich bei uns nach Ideen rund um Gesundheit und Ernährung. Möchten Sie eine neue Körpertechnik erlernen oder sich am ersten Tag eine Massage zur Tiefenentspannung gönnen? Ulla Echterhölter bietet, neben jahrelanger Erfahrung im Beauty & Wellnessbereich, Kurse zur Ernährungsumstellung, Kräuterwanderungen oder Kochkurse zu veganen Tapas an. Unterstützend sind spezielle Bauchmassagen oder die Emotional Freedom Technique zu empfehlen, die auf der Finca, wie vieles andere, zusätzlich vermittelt werden können.
Angeboten werden beispielsweise:
- Kochkurse mit lokalen Bioprodukten (vegane oder vegetarische Tapas, Ayurveda, Unterstützungswoche bei einer Ernährungsumstellung nach Anthony Williams)
- zertifizierte Kosmetikbehandlung mit Dr. Hauschka Naturkosmetik
- Gesichtsakkupunktur
- Massagen (Special zur Tiefenentspannung, Fußreflexzonenmassage, Bauchmassage und mehr)
- Emotional Freedom Technique (Diplompsychologin Verena Kuhnen De Roca)
- Sprachkurse
- Verschiedene Sportangebote
Januar
Mallorquinische Ortschaften sind mit Recht stolz auf ihre Festivitäten und Traditionen. Zahlreiche Osterprozessionen flankieren die Feste der Dorfheiligen. Aber auch Radrennen, Triathlon, und Nachbarschafts- und Straßenfeste mit Musik und reichlich Essen und Trinken werden veranstaltet. Ein ganz besonderer Zauber steigt in Sa Pobla in der Verhexten Nacht (Nit Bruixa) zum Antoniusfest am 16./17. Januar. Riesige Scheiterhaufen werden angezündet und als Teufel verkleidete Mallorquiner tanzen zur Vertreibung böser Geister durch die Straßen. Am Namenstag des heiligen Antonius, dem Beschützer der Tiere, werden die Haustiere gesegnet. Saluti dimoni!
Februar
Der Duft von Mandelblüten empfängt Sie auf der Insel im Februar, wenn sich die Insel im rosa-weißen Blütenkleid präsentiert. Radsportfans sprechen vom sogenannten „Anfahren“. Die Finca ist als Ausgangspunkt für Radtouren ideal, da viele kleine Straßen traditionell durch Mauern gefasst sind, was idealen Windschutz bietet. Die Insel ist als Trainingsgebiet für professionelle Radfahr-Equipen berühmt geworden: Sie bietet plane Rennstrecken ebenso wie herausfordernde Passstraßen. Aber der Weg auf den Markt von Llucmajor ist auf unseren nach Verfügbarkeit kostenlosen Finka-Rädern in 10 Minuten auf ebener Strecke zu bewältigen. Moderne Rennmaschinen oder spezifische Räder können separat gebucht werden und werden auf die Finca geliefert:
März
In das Läuten der Schafsglocken mischt sich das Blöken der Lämmer. Zeit aufzubrechen, etwa zu Wanderungen auf den Hausberg Randa oder durch die hervorragend erschlossene und beschilderte Gebirgskette Tramuntana mit ihren bis zu 1400 m hohen Gipfeln.
Der Klosterberg Randa (550m) erhebt sich hinter der Finca als Tafelberg aus der Ebene. Ob sie der serpentinenreichen Straße folgen oder eine geführte Wanderung mit Aufstieg durch eine Höhle bevorzugen: Den überwältigenden Rundblick über die Insel sollte man sich nicht entgehen lassen. Im 13. Jahrhundert hatte der Theologe, Mathematiker und Übersetzer Ramón Llull, der berühmteste Gelehrte der Insel, auf dem Berg der Legende nach eine entscheidende Vision. Aber auch weniger spirituelle Orte warten darauf, entdeckt zu werden: Karten mit Wanderungen aller Schwierigkeitsgrade finden sich in beiden Casitas.
April
Nie ist die Insel so grün wie im April, die Vegetation leuchtet in allen Schattierungen. Was läge also näher, als einen der ganzjährig geöffneten Golfplätze zu besuchen? Nahe bei der Finca liegt der Son Antem Golf Club, der Teil des Marriott Golf Resort & Spa ist. Der Club beherbergt zwei 18-Loch-Plätze von Francisco López Segalés entworfen, einer der führenden spanischen Golfplatz-Designern.
Mai
Der Palma Art Summer beginnt mit den Galerien und Museen in Palma (Es Baluard Museum für Moderne Kunst in Palma und das Miro Museum mit herrlichem Meerblick). In der Frohenleichnamswoche öffnen zahlreiche Palacios in Palma ihre prächtig begrünten Innenhöfe.
Aber auch darüber hinaus hat die Insel eine beachtliche Kulturlandschaft zu bieten, von den Skulpturengärten der Villa March in Cala Ratjada bis hin zu den Gärten der Alfabia, von den Talaiots aus der Steinzeit bis zur gotischen Kathedrale von la Seu, vom Künstlerdorf Deja bis zu Chopins Klavierzimmer in Valldemossa kommen Kunstfreunde auf ihre Kosten.
Juni
Von der Finca aus erscheint das Mittelmeer als Silberstreifen. 20 Autominuten später sind Sie bereits dort. Der 5km lange weiße Sandstrand im wildbewachsenen Naturschutzgebiet Es Trenc erinnert an die Karibik und ist für viele der Schönste der Insel. Andere schwören auf die türkise Felsbucht von Cala Pi, den Es Dolc oder das feine Weiß der Cala Mondrago.
Die Insel hat alles zu bieten: ob malerische Felsbucht oder zu allem gerüstete Vergnügungsstrände mit den legendären Strandbars „Chiringuitos“ und allem Comfort den der Wassersport sich wünschen kann. In der Johanninacht treffen sich die Mallorquiner_innen zu Feuer und Picknick am Strand bevor sie in einem Mitternachtsbad zur Reinigung ins Meer eintauchen.
Die Ses Salines d’Es Trenc sind die größten Salinen auf Mallorca und befinden sich in der Nähe des Ortes Colonia de Sant Jordi im Südosten der Insel. Man kann zusehen wie aus Meerwasser das berühmte „Flor de Sel“ - Salz gewonnen wird.
Juli
Wie die bewaldeten Hänge im Westen der Insel ins Mittelmeer stürzen muss man gesehen haben. Eine der spektakulärsten Straßen der Insel führt an diesen Hängen in gewagten Serpentinen bis in die Bucht von Sa Calobra hinab. Dort ist einer der Höhepunkte des Sommers das dortige Konzert im natürlichen Amphitheater der Klippen, das man aber auch ohne Serpentinen mit einem Boot aus dem Nachbarort besuchen kann.
August
Späte Sommertage und lauwarme Nächte unter der Milchstraße. Es gibt in Mallorcas gut ausgebautem Weinsektor einige autochthone Rebsorten zu entdecken. Weingüter und Bodegas bieten Verkostungen von Callet, Manto Negro, Prensal Blanc und darüber hinaus. Typisch für Mallorca sind zudem Wermutschnäpse und letztlich erobert das Craft Beer Rosa Blanca die Strandbars und Jazzkneipen.
September
etzt sind die Feigen reif. Für Einkäufe sind es nur 10 Minuten zum großen Freitagsmarkt in Llucmajor, mit lokalen Produkten vom Feinsten, wie Honig, Ziegenkäse und frischem Gemüse von weniger als 10km Entfernung. Große Supermärkte und Drogerieketten, kleine Einrichtungsläden und Papellerien, Jugendstilcafés und Bioläden finden sich in den schmalen, steinernen Gassen der Stadt.
Oktober
Die Olivenernte beginnt und mit ihr die Verarbeitung zu köstlichen Olivenölen und eingelegten Oliven. Diese mischen sich unter die legendären Tapas der Insel, die beispielsweise im Katalinenviertel in Palma erstanden werden können.
Es ist unmöglich mit der Vielfalt der Restaurantszene Schritt zu halten. Von rustikaler Küche bis hin zu gehobenen Fischrestaurants und Gourmenttempeln mit oftmals spektakulärer Aussicht gibt es viel zu entdecken.
November
Vielleicht ist der November der ruhigste Monat auf der Insel— perfekt zum Lesen oder Wandern. Das Licht ist einfach phantastisch und die Sonne geht erst um 18 Uhr unter. Im November gibt es frisch gepflügte rote Erde und die beste Chance die selteneren Tiere der Insel anzutreffen. Bei Wanderungen in der Tramuntana am mächtigen Puig Major (1445m) begleiten einen in der Ferne Steinböcke. Der Wiedehopf ist in den Ebenen anzutreffen. Im Garten der Finca wurde bereits einmal eine Schneeeule gesichtet.
Weshalb also nicht einmal Lesewochen einlegen? Zu den Inselklassikern gehören Georges Sands „Winter auf Mallorca“ über ihren Aufenthalt mit Frederic Chopin 1839. Gelesen wird hier auch oft Carlos Ruiz Zafóns „Der Schatten des Windes“ oder der unüberbotene Regionalkrimi von Sabine Belz „Das Lächeln von Llucmajor. Geschichten aus dem tiefen Mallorca“.
Dezember
Leuchtende Tage in Palmas wunderschöner Altstadt lassen herrliche Einkaufsbummel um Erlebnis werden. Sie konkurrieren mit den Lichtern des Abends: die Straßen erstrahlen in zauberhafterm Adventslichterschmuck, die massiven Befestigungsanlagen aus der maurischen Zeit strahlen vom Hafen her und in der Kathedrale „La Seu – das Licht“ werden die ausladenden Kandelaber angesteckt, die einst Gaudi für das gotische Prachtwerk gestaltete. Weihnachten werden hier die Sibyllengesänge geboten, die zum immateriellen Weltkulturerbe gerechnet werden.